Elternteilhabe
Unser erstes Ziel in der Zusammenarbeit mit Eltern und Personensorgeberechtigten ist es, zum Wohle des Kindes zu agieren. Die Eltern und die Pädagog*innen begegnen sich im WaldTIERkindergarten auf Augenhöhe. Es ist uns wichtig, einen Austausch von Informationen, Lern- und Entwicklungsprozesse zu pflegen und die Erziehungsziele der Kinder gemeinsam zu entwickeln. Erziehungspartnerschaft setzt beidseitiges Engagement voraus und den Willen, sich so abzustimmen, dass für das Kind eine stimmige Erziehungsraum entsteht. Von Beginn an achten wir darauf, dass beide Elternteile gleichermaßen einbezogen werden. Die Basis unserer Kooperation mit den Eltern und Personensorgeberechtigten ist eine regelmäßige und wertschätzende Kommunikation, die sich am Kind orientiert. Für den Austausch bieten wir verschiedene Möglichkeiten an.
Die Infos zum Elternbeirat findet Ihr hier.
Elternabende
Jeden September findet unser jährlicher Hauptelternabend statt. Bei besonderen Anlässen oder auf Bitten der Eltern veranstalten wir kurzfristig einen Elternabende.
Für jeden Elternabend wird im Vorfeld eine Agenda kommuniziert. Die angebotenen Themen richten sich nach Bedarf. Auf jedem Elternabend gibt es einen offenen Teil, den die Eltern für mitgebrachte Themen nutzen können.
Entwicklungsgespräche
Wir bieten regelmäßige Entwicklungsgespräche an, für die mit den Eltern und Personensorgeberechtigten ein individueller Termin vereinbart wird. Hieran nehmen in der Regel beide Elternteile teil.
Entwicklungsgespräch nach der Eingewöhnungsphase
Das erste Gespräch findet statt, wenn die Eingewöhnungsphase abgeschlossen ist. Dann besprechen wir, wie das Kind und die Eltern diese Zeit erlebt haben. Die Eltern erhalten von uns eine ausführliche Rückmeldung über die Integration und das Befinden ihres Kindes in der Gruppe und in der Beziehung zu den Pädagogen sowie sein Alltagserleben im Kindergarten. Es erfolgt eine gemeinsame Abstimmung und Ausrichtung, die dem Kind weiterhin eine gute Entwicklung ermöglicht.
Entwicklungsgespräch im vierten Lebensjahr
Im vierten Lebensjahr sind die Hauptthemen des Entwicklungsgespräches das allgemeine Befinden des Kindes und seine Entwicklung im sprachlichen, sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Bereich.
Entwicklungsgespräch im fünften Lebensjahr und im Vorschuljahr
Im Mittelpunkt des Entwicklungsgesprächs für Vorschulkinder steht die individuelle Ausrichtung der Unterstützung durch uns und die Eltern. Um den Übergang für die Kinder
vom Kindergarten in die Schule positiv zu gestalten, möchten wir die Eltern als kompetente Ansprechpartner für ihr Kind in dieser Phase ausdrücklich miteinbeziehen. Uns ist es wichtig, dass jedes Kind entsprechend seines Entwicklungsstandes und seiner Fähigkeiten individuell gefördert wird.
Hospitationen der Eltern
Hospitationen bieten die Möglichkeit, mehr Einblick in den Kindergartenalltag und unser pädagogisches Konzept zu bekommen. Einerseits schlüpfen die Eltern in die Rolle des Beobachters und können ihre Kinder in der Gruppe sowie den Kindergartenalltag mit seinen Strukturen und Abläufen erleben. Sie können sich aber auch mit ihren Interessen, ihrem Wissen und ihren Leidenschaften einbringen: Den Kindern vorlesen und Spiel- oder Lernangebote mitgestalten.
Den Hospitationstermin stimmen wir im Vorfeld inhaltlich mit den Interessierten Eltern und Personensorgeberechtigten ab.
Tür- und Angelgespräche
Wir haben zwar keine Türen, möchten uns aber trotzdem bei der morgendlichen Übergabe oder auch bei der Abholung kurz mit Euch austauschen. Besonders in der Eingewöhnungsphase pflegen wir einen kurzen, täglichen Austausch. Wir werden in der Kürze der Zeit, die uns in der Bring- und Abholsituation zur Verfügung steht, unsere Aufmerksamkeit situationsangemessen zur Verfügung stellen. Hier sind wir im Sinne der Kinder besonders darauf bedacht eine freundlich Atmosphäre zu schaffen und freuen uns über eine klare Ansprache und Begrüßung (Kinder-Eltern-Pädagoge) und auch über eine Verabschiedung. Dann können wir klar erkennen, dass ab diesem Zeitpunkt das Kind vom abholenden Elternteil beaufsichtigt wird.