Vorschule im Waldkindergarten
Die Vorschule findet im letzten Kindergartenjahr eines jeden Kindes planmäßig einmal pro Woche statt. Das Ziel ist, den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch altersangemessene Angebote zu begleiten und zu gestalten.
Dafür bietet unser Waldkindergarten von seiner Struktur, seinem Standort und seinem Konzept her die Möglichkeit, alle Basiskompetenzen in motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Bereichen zu fördern. Im Wald finden sich vielfältige Bewegungsanlässe und -möglichkeiten, so dass die psychomotorische Entwicklung optimale Anreize erhält. Auch im kognitiven Bereich bietet der Waldkindergarten vielfältige Förderanlässe: Die Beobachtung von Waldtieren im Wildgehege Hufeisen nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Aber auch das Erforschen von Pflanzen, Sammeln und Ordnen von und Experimentieren mit Naturmaterial sind feste Bestandteile unserer Vorschule. Das machen wir mit den jüngeren Kindern in verschiedenen pädagogischen Angeboten zwar auch. Aber in der Vorschule erfolgt das methodisch systematischer und etwas weniger spielerisch.
"Schulvorbereitung findet im Waldkindergarten von Anfang an statt, und nicht erst im letzten Kindergartenjahr."
Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit, sich mit ihrer Rolle als Vorschulkind zu identifizieren und Selbstbewusstsein in Bezug auf den kommenden Schuleintritt zu erwerben.
Im Waldkindergarten erlebt die Vorschulgruppe als Team viele spannende Dinge abseits des Kindergartenalltags. Eines der letzten Projekte im Waldkindergarten wird sein, dass wir zusammen mit den Kindern eine Schultüte basteln.
Eine Auswahl unserer inhaltlichen Schwerpunkte in der Vorschule
- Die Kinder erwerben Sicherheit im Umgang mit Formen, Mustern und Reihenfolge
- Die Kinder machen vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Zahlen und Mengen
- Die Kinder erwerben sprachliche Kompetenzen und phonologische Bewusstheit (Umgang mit Reimen, Silben, Lauten)
- Die Kinder können durch Experimente Vermutungen aufstellen, gezielt Beobachten und Schlussfolgerungen ziehen
- Die Kinder können sich ihrem Alter entsprechend kreativ ausdrücken
- Die Kinder erwerben Sicherheit bei der Koordination von grob- und feinmotorischen Bewegungsabläufen
- Die Kinder erlangen Vertrautheit im Umgang mit ihrem Körper und seinen Sinnen
Schnuppertage in der Schule
Wir organisieren Schulbesuche und damit das Kennenlernen der Schulgebäude insbesondere der Stadtschule in Pegnitz.